Beschreibung
Gebrauchte Spülmaschine Poggio für Glasflaschen 6000 Fl/h
Strukturelle Merkmale der gebrauchten Spülmaschine Poggio
Die gebrauchte Spülmaschine Poggio für Glasflaschen 6000 Fl/h arbeitet mit 24 Greifern, die speziell für die Verarbeitung von 0,75-Liter-Glasflaschen entwickelt wurden. Zunächst dreht sich die Maschine im Uhrzeigersinn und führt eine einzige Spülphase durch. Darüber hinaus ist die drehbare Stütze direkt mit den Greifern verbunden, die jede Flasche sicher halten, um eine genaue Positionierung und Neigung zu gewährleisten. Dadurch optimiert das System die Effizienz des Spülzyklus. Darüber hinaus haben die Ingenieure den Edelstahlrahmen so konstruiert, dass er intensiven Produktionsumgebungen standhält, während Schutzgehäuse die Sicherheit in feuchten Abfüllbereichen erhöhen.
Aufbereitungssystem und Funktionsprinzipien
Die Maschine führt einen einzigen Spülzyklus nur mit Wasser durch, ohne auf chemische Mittel angewiesen zu sein. Bemerkenswert ist, dass die gebrauchte Spülmaschine Poggio für Glasflaschen 6000 bph ein No-Bottle-No-Spray-System integriert, das das Spray nur aktiviert, wenn es das Vorhandensein einer Flasche erkennt. Im Gegensatz dazu deaktiviert es das Spray, wenn kein Behälter in Position ist. Dadurch vermeidet die Maschine Wasserverschwendung und spart Energie für das Pumpen. Darüber hinaus schützt diese Funktion – technisch als Sprühaktivierung bezeichnet, die durch das Vorhandensein von Flaschen bedingt ist – die Sprühdüsen vor vorzeitigem Verschleiß. Tatsächlich arbeitet das Steuerungssystem mit Sensoren oder mechanischen Nocken, die das Sprühen ausschließlich dann ermöglichen, wenn der Greifer die Flasche an Ort und Stelle verriegelt. So bleibt der Spülprozess während des gesamten Betriebs effizient und nachhaltig.
Kompatibilität des Flaschenformats
Die gebrauchte Spülmaschine Poggio für Glasflaschen 6000 Fl/h unterstützt zwei Standardflaschenformate: Bordeaux und Champagner. Zur Verdeutlichung verfügt die Maschine über verstellbare Zentriersysteme und austauschbare Adapter, um die Stabilität der Flasche beim Kippen und Spülen zu gewährleisten. Darüber hinaus ermöglicht die Konstruktion des Einlaufsterns und der Flaschenführungen einen schnellen Formatwechsel. Dadurch erhält die Maschine die Produktionskontinuität aufrecht und minimiert die Ausfallzeiten. Daher können Hersteller es problemlos in bestehende Linien integrieren, die Flexibilität erfordern. Darüber hinaus sorgt die hohe Positioniergenauigkeit für einen reibungslosen Betrieb auch in automatisierten Hochgeschwindigkeitsanlagen.
Leistung und Produktionskapazität
Diese Maschine liefert konstant eine Nennleistung von 6.000 Flaschen pro Stunde. Dank ihrer 24 Greifer unterstützt die Maschine einen kontinuierlichen Betrieb unter Einhaltung der erforderlichen Spülzeit pro Einheit. Während Variablen wie Wasserdruck, Leitungsstabilität und Regelmäßigkeit des Vorschubs die tatsächliche Leistung beeinflussen können, arbeitet die Maschine in der Regel innerhalb von Standardtoleranzen. Mit anderen Worten, es bleibt zuverlässig für Abfüllanlagen mit mittlerer Kapazität. Darüber hinaus können Bediener die Einstellungen basierend auf spezifischen Produktionsanforderungen optimieren, ohne den Durchsatz zu beeinträchtigen.
Industrielle Anwendungen und Einsatzkontexte der gebrauchten Spülmaschine Poggio
In der Wein- und Schaumweinbranche wird häufig die gebrauchte Spülmaschine Poggio für Glasflaschen mit 6000 Flaschen pro Stunde eingesetzt. Er eignet sich insbesondere für Vorfüllspülungen mit 0,75-Liter-Glasflaschen. Da sie Standard-Flaschenformate verarbeiten kann, können Hersteller die Maschine problemlos in bestehende Abfülllinien integrieren. Darüber hinaus unterstützt die Maschine die hygienische Vorbehandlung, die eine wichtige Rolle bei der Einhaltung der Hygienestandards vor dem Befüllen und Verschließen spielt. Kurz gesagt, es erhöht die Produktsicherheit, ohne dass zusätzliche Ausrüstung erforderlich ist. Vor allem aber unterstützt seine mechanische Zuverlässigkeit den kontinuierlichen Betrieb über mehrere Schichten hinweg.
Mechanische Zuverlässigkeit und Wartungsanforderungen
Der robuste Rahmen und das vereinfachte Design mit einer einzigen Behandlung machen die Maschine äußerst zuverlässig. Insbesondere die No-Bottle-no-Spray-Funktion reduziert die Belastung empfindlicher Komponenten wie Düsen und Magnetventile und verlängert so die Lebensdauer. Die regelmäßige Wartung umfasst hauptsächlich die Inspektion der Sprühdüsen, die Schmierung rotierender Elemente und die Überprüfung des Flaschenerkennungssystems. Insgesamt ermöglicht das zugängliche Layout der Maschine den Technikern, routinemäßige Wartungsarbeiten schnell durchzuführen. Dadurch profitiert das Unternehmen von geringeren Ausfallzeiten, reduzierten Wartungskosten und einer gleichbleibenden langfristigen Leistung.