Beschreibung
Gebrauchte isobare Komplettabfüllanlage für Still- und Schaumwein bis 4500 Fl/h
Diese komplette Abfüllanlage wurde so konzipiert und konfiguriert, dass sie einen qualitativ hochwertigen, konsistenten Abfüllprozess sowohl für Still- als auch für Schaumweine bietet. Es basiert auf einem isobaren Triblock-System und integriert Spül-, Füll- und Verschließfunktionen in einem kontinuierlichen Fluss, um eine hervorragende Effizienz bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Produktintegrität zu gewährleisten. Aktuell ist die Anlage für Stillweine mit einer Leistung von 4.500 Flaschen pro Stunde und für Schaumweine mit 3.000 Flaschen pro Stunde ausgelegt.
Er ist bereits technisch für die Schaumweinherstellung vorbereitet und benötigt bei Bedarf nur noch einen Pilzverkorker, einen Kapselapplikator für Spumante-Hauben und einen Heiztunnel.
Das System ist mit speziellen Förderbändern, einem Zentralschmiersystem und separaten Bedienfeldern für das Förderbandmanagement ausgestattet, die eine einfache Wartung und Integration in die bestehende Anlagenautomatisierung ermöglichen. Das gesamte Layout folgt einer linearen Konfiguration, die für die Raumausnutzung optimiert ist und einen reibungslosen Produkttransfer zwischen den einzelnen Stufen ohne unnötige Staupunkte gewährleistet.
Abfüllprozess und Kernmaschinen
Zu Beginn der Linie werden leere Flaschen über einen Depalettierer automatisch der Anlage zugeführt. Dieses Gerät hebt die Flaschen sanft an und übergibt sie auf den Zuführtisch, während ihre Unversehrtheit erhalten bleibt. Die Flaschen werden dann dem Tribloc-System zugeführt, wo drei wichtige Vorgänge nacheinander ausgeführt werden: Spülen, Befüllen und Verschließen.
Die isobare Abfülltechnologie sorgt für präzise Füllstände und eine gleichmäßige Karbonatisierung von Schaumweinen und eignet sich auch perfekt für die Abfüllung von Stillweinen. Die Füllventile sind so konzipiert, dass die Sauerstoffaufnahme minimiert wird, was für die Erhaltung der sensorischen Eigenschaften und der Haltbarkeit des Weins entscheidend ist. Der Rinser arbeitet mit sauberem Wasser oder einer Desinfektionslösung, um sicherzustellen, dass die Flaschen vor dem Befüllen frei von Verunreinigungen sind. Der Verschließturm, der derzeit für Stillweinverschlüsse konfiguriert ist, wird je nach gewähltem Format entweder mit BVS-Schraubverschlüssen oder mit herkömmlichen Korken verwendet.
Eine Dosiereinheit für Gummi arabicum ist in die Anlage integriert. Dieses System ermöglicht die präzise Zugabe von Stabilisatoren nach dem Befüllen, was dazu beiträgt, die Klarheit des Weins zu erhalten und Ausfällungen während der Lagerung zu verhindern. Ein spezieller Dampferzeuger (Verdampfer) ist sowohl für die Leitungsdesinfektion als auch für bei Bedarf für Vorwärmanwendungen enthalten.
Vor der Abfüllung wird eine Mikrofiltrationseinheit positioniert, um sicherzustellen, dass das Produkt, das in den Triblock gelangt, den gewünschten mikrobiologischen Standards entspricht. Dieser Schritt ist unerlässlich, um die Stabilität und Qualität des Produkts zu gewährleisten, ohne dass übermäßige chemische Konservierungsstoffe erforderlich sind.
Im Nachbau werden die Flaschen an die Etikettierstation übergeben. Die Etikettiereinheit wird zwar von einem Dritthersteller geliefert, ist aber elektrisch in die Linie integriert und kann für mehrere Etikettentypen konfiguriert werden, einschließlich Klebe- und Kaltleimsystemen. Die Förderer sind mit Edelstahlrahmen und Modulbändern ausgestattet, vollständig waschbar und mit automatischen Schmierstellen ausgestattet. Jede Fördersektion wird über einzelne Antriebe mit Strom versorgt, und die Liniensteuerung ermöglicht die Synchronisierung der Geschwindigkeiten, um Staubelastungen auf den Flaschen zu vermeiden.
Am Ende der Anlage ist ein zukünftiger Stautisch vorgesehen, der zusätzliche Pufferkapazität zwischen Etikettierung und Kartonverpackung ermöglicht. Während der aktuelle Lieferumfang keine Kartonverpackungs- oder Palettieranlagen umfasst, ist die Ausgangshöhe von 5.000 mm für das Fördersystem mit automatisierten End-of-Line-Systemen kompatibel.
Formate und Handhabungsmöglichkeiten
Die Linie ist vielseitig und für eine Vielzahl von Premium-Flaschenformaten ausgelegt. Zu den aktuellen Formatierungsfunktionen gehören:
-
Bordolese Standard TS/BVS
-
Bordolese Conica TS/BVS
-
Conica Elite TS
-
Nobile TS
-
Authentique TS
-
Borgognotta TS
-
Adriatica 1 Liter TS/BVS
-
Arno 1,5 Liter TS
Für diese Flaschen sind Formatwechsel-Kits erhältlich, mit denen die Linie effizient für verschiedene Produktläufe neu konfiguriert werden kann. Die Handhabungsteile sind so konzipiert, dass sie eine korrekte Zentrierung und Stabilität während des Füll- und Verschließprozesses gewährleisten, was besonders bei höheren Formaten wie der Arno 1,5 L wichtig ist.
Das isobare Abfüllsystem ist kompatibel mit Weinen mit unterschiedlichem Kohlensäuregehalt, von Stillweinen bis hin zu Vollschaumweinen. Das Flaschenhalshandling ist für verschiedene Verschlussarten anpassbar, darunter BVS-Schraubverschlüsse, gerade Korken und mit der Zusatzausstattung Pilzkorken für Sekt. Das Fördersystem und die Sternräder sind so dimensioniert, dass eine präzise Handhabung gewährleistet ist und Abrieb oder Bruch vermieden werden.
Konstruktion, Automatisierung und Integration
Die Abfüllanlage ist überwiegend aus Edelstahl AISI 304 gefertigt, was Korrosionsbeständigkeit gewährleistet und die Einhaltung der in der Weinindustrie geforderten Hygienestandards gewährleistet. Alle Kontaktteile sind aus lebensmittelechten Materialien gefertigt, und der Maschinenschutz ist transparent, um eine einfache Überwachung des Betriebs zu ermöglichen und gleichzeitig die Sicherheit des Bedieners zu gewährleisten.
Die Elektrik verfügt über separate Schaltschränke für die Förderbänder, die unabhängig von den Hauptsteuerungen der Maschine sind. Diese Trennung ermöglicht eine einfache Wartung und minimiert Ausfallzeiten bei Serviceeinsätzen. Die Förderbänder sind mit frequenzgeregelten Antrieben ausgestattet, die eine Geschwindigkeitssynchronisation über die gesamte Linie ermöglichen und einen reibungslosen Ablauf ohne Flaschenkollisionen gewährleisten.
Ein Zentralschmiersystem versorgt kritische bewegliche Teile, wodurch der manuelle Wartungsaufwand erheblich reduziert wird. An allen wichtigen Zugangspunkten sind Sicherheitsverriegelungen installiert, die den CE-Sicherheitsnormen entsprechen.
Der Depalettierer, der Triblock, das Dosiersystem, der Verdampfer und die Mikrofiltrationseinheit sind mechanisch und elektronisch integriert und ermöglichen den Betrieb der gesamten Linie über eine einzige Steuerschnittstelle. Das Layout wurde für einen linearen Fluss optimiert, mit direkten Transfers zwischen den Maschinen und minimalem Platzbedarf, der jedoch einen ausreichenden Zugang für Reinigung und Wartung ermöglicht.
Diese gebrauchte isobare Komplettabfüllanlage für Still- und Schaumwein bis zu 4500 Fl/h kombiniert mechanische Robustheit mit betrieblicher Flexibilität. Er eignet sich für Weingüter, die eine Produktion in mittlerem Maßstab benötigen und ohne nennenswerte Ausfallzeiten zwischen Still- und Schaumwein wechseln können. Die aktuelle Konfiguration legt Wert auf Produktqualität, Hygiene und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Premium-Flaschenformate, während ihre strukturellen und automatisierten Merkmale sie zu einer zuverlässigen, wartungsfreundlichen Lösung für den langfristigen Einsatz in einer professionellen Weinproduktionsumgebung machen.