Gebrauchte Abfüllanlage 12/16/1 Stille Produkte in Glas 2800 Fl/h
Die gebrauchte Abfüllanlage 12/16/1 Stille Produkte in Glas 2800 bph ist eine integrierte Abfülllösung, die für die präzise und effiziente Handhabung von stillen Weinen, Spirituosen, Spirituosen und anderen kohlensäurefreien Getränken entwickelt wurde. Diese Anlage kombiniert mechanische Robustheit mit industrieller Flexibilität und ermöglicht es Herstellern, eine Vielzahl von Glasflaschenformaten und -verschlüssen mit einer konstanten Leistung von bis zu 2.800 Flaschen pro Stunde zu verarbeiten.
Das Herzstück dieser Abfüllanlage ist ein Triblock-Monoblock-System, das aus drei Hauptmodulen besteht: Spülen, Abfüllen und Verschließen. Bei der Designphilosophie stehen Zuverlässigkeit, Hygiene und Wartungsfreundlichkeit im Vordergrund, wobei alle produktberührenden Oberflächen aus hochwertigem Edelstahl gefertigt sind, um die Einhaltung strenger Lebensmittelsicherheitsstandards zu gewährleisten. Die Linie ist vollautomatisch und mit einem kontinuierlichen Fördersystem ausgestattet, das Transferbänder, Kurven und motorisierte Abschnitte umfasst und eine nahtlose Bewegung der Flaschen durch jede Phase des Abfüllprozesses ermöglicht.
Diese Abfülllösung eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen die Produktintegrität und -präsentation von größter Bedeutung sind, wie z. B. Premiumweine, Spirituosen, Liköre und Spezialgetränke ohne Kohlensäure. Seine Vielseitigkeit erstreckt sich auch auf andere flüssige Lebensmittelprodukte, die mit der Schwerkraftabfülltechnologie und herkömmlichen Glasverpackungen kompatibel sind.
Abfüll-, Verschließ- und Kapselapplikationssysteme
Das Abfüllmodul in der gebrauchten Abfüllanlage 12/16/1 Still Products in Glass 2800 bph verwendet ein schwerkraftbasiertes Füllsystem, das speziell für nicht kohlensäurehaltige Produkte entwickelt wurde. Die Flaschen werden auf ein rotierendes Karussell gebracht, wo jeder Behälter sicher gegriffen und unter einem speziellen Füllventil positioniert wird. Der Abfüllprozess wird von der physikalischen Ebene gesteuert, um sicherzustellen, dass jede Flasche unabhängig von geringfügigen Abweichungen des Innenvolumens präzise und mit einem konsistenten visuellen Punkt gefüllt wird. Diese Technik ist weithin für ihre Genauigkeit, Geschwindigkeit und schonende Produkthandhabung anerkannt – wichtige Faktoren für die Erhaltung der sensorischen Eigenschaften von Weinen und Spirituosen.
Das Schwerkraftabfüllsystem arbeitet ohne Gegendruck und ist daher besonders effektiv für stille Produkte, die keine gelösten Gase enthalten. Die Abfüllstation ist komplett aus Edelstahl gefertigt, wobei jedes Ventil und jede Kontaktfläche für einen hygienischen Betrieb und eine einfache Reinigung ausgelegt ist. Manuelle Einstellungen ermöglichen die Anpassung einer Vielzahl von Flaschenformen und -größen innerhalb des angegebenen Bereichs und bieten Flexibilität für verschiedene Produktlinien oder saisonale Produktionsänderungen.
Die Verschließung erfolgt über einen speziellen Revolver, der in die Triblock-Struktur integriert ist und für T-Verschlüsse ausgelegt ist – eine Verschlussart, die üblicherweise für Spirituosen, Likörweine und bestimmte Spezialspirituosen verwendet wird. Die Verschließstation ist mit dem Abfüllkarussell synchronisiert, um eine präzise und zuverlässige Verschlussapplikation zu ermöglichen, wobei mechanische oder pneumatische Betätigungen verwendet werden, wie es die Flaschen- und Verschlussspezifikationen erfordern. Dies gewährleistet eine sichere Versiegelung und eine korrekte Ausrichtung des Verschlusses, wobei sowohl die Konservierung als auch die optische Attraktivität des Produkts erhalten bleiben.
Unmittelbar danach trägt ein monotesta Kapselapplikationssystem Schrumpfkapseln oder transparente Kapseln auf den Flaschenhals auf. Diese Station verwendet einen mechanischen Einkopfapplikator, der für ein gleichmäßiges, gleichmäßiges Auftragen von Kapseln ausgelegt ist, die dann je nach Bedarf des Kapselmaterials heißversiegelt oder angepasst werden. Dieser letzte Schliff ist für den Schutz, die Authentizität und die Präsentation von Premium-Getränken unerlässlich und bietet einen Manipulationsschutz und eine professionelle Ästhetik, die den Markterwartungen entspricht.
Etikettier- und Förderlösungen
Die Etikettierung auf der gebrauchten Abfüllanlage 12/16/1 Stille Produkte aus Glas 2800 bph wird von einer Rotationsetikettiermaschine durchgeführt, die mit mehreren Applikationsstationen ausgestattet ist. Die Konfiguration umfasst drei selbstklebende Etikettiereinheiten und eine klebstoffbasierte Station, die sowohl moderne Selbstklebeetiketten als auch herkömmliche Klebesiegel unterstützen. Die drei selbstklebenden Module ermöglichen das gleichzeitige Aufbringen von Hauptetiketten, Rückenetiketten und zusätzlichen Elementen wie Hals- oder Medaillenetiketten, wodurch die Designflexibilität und die Produktionseffizienz maximiert werden.
Die klebstoffbasierte Etikettierstation wurde für die Anbringung von L-förmigen Siegeln oder Steuerstreifen entwickelt, die üblicherweise für Weine und Spirituosen verwendet werden, die behördlichen oder markenrechtlichen Anforderungen unterliegen. Jede Etikettierstation arbeitet im Einklang mit dem Flaschenkarussell und sorgt mit mechanischer Führung und Präzisionssensoren für eine exakte Positionierung und faltenfreie Applikation. Die modulare Etikettiermaschine ist aus Edelstahl und technischen Polymeren gefertigt, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, und verfügt über manuelle Einstellungen für schnelle Formatwechsel und routinemäßige Wartung.
Das integrierte Fördersystem umfasst gerade Abschnitte, Kurven und Transfermodule, die alle von industrietauglichen Motoren angetrieben werden und mit Edelstahl- oder Kunststoffketten ausgestattet sind, die für die Handhabung von Glasflaschen geeignet sind. Das Bandlayout ist so konzipiert, dass ein reibungsloser, kontinuierlicher Flaschenfluss zwischen den einzelnen Verarbeitungsmodulen gewährleistet ist, mit Stauzonen und Sensoren für die automatische Liniensteuerung. Dies minimiert den Kontakt von Flasche zu Flasche und verringert das Risiko von Bruch oder Abrieb, ein kritischer Aspekt für hochwertige Glasverpackungen.
Jede Station entlang des Förderbandes ist mit Geländer, Zugangstüren und Sicherheitsverriegelungen nach modernen Sicherheitsstandards ausgestattet. Die Wartungspunkte sind ohne größere Demontage zugänglich, und das offene Layout erleichtert die Sichtprüfung und die routinemäßige Hygiene. Die elektrischen und pneumatischen Systeme sind logisch angeordnet und ermöglichen eine einfache Fehlersuche und Wartung.
Die Automatisierung der Abfüllanlage wird über klassische elektromechanische Bedienfelder gesteuert, die mit Drucktasten, Wahlschaltern und Statusanzeigen ausgestattet sind. Der Verzicht auf komplexe Touchscreen-HMIs wird durch die geradlinige, robuste Art der Steuerungen ausgeglichen, die auf Zuverlässigkeit und Einfachheit im täglichen Betrieb ausgelegt sind.