Beschreibung
Gebrauchte Abfüllanlagen für Speiseöl 6000 bph
Allgemeine Konfiguration der Abfüllanlage
Die Linie für gebrauchte Abfüllanlagen für Speiseöl 6000 bph verarbeitet Speiseöl in 1-Liter-PET-Flaschen und arbeitet mit einer Nenngeschwindigkeit von 3900 Flaschen pro Stunde. Die Konfiguration umfasst Geräte mehrerer Hersteller, die integriert sind, um einen kontinuierlichen Betrieb und Zuverlässigkeit beim Abfüllen, Etikettieren, Verpacken und Palettieren zu gewährleisten. Die Betreiber haben das gesamte System im Dezember 2022 korrekt abgeschaltet. Derzeit werden die Maschinen demontiert und unter geeigneten Bedingungen gelagert. Somit steht diese Anlage sofort für den Umzug und die Wiederverwendung zur Verfügung. Insgesamt stellt der Aufbau eine kompakte und dennoch komplette Lösung für die mittlere Serienproduktion dar.
Behälterbildung: KOSME-Blasformmaschinen
Die Linie für gebrauchte Abfüllanlagen für Speiseöl 6000 bph umfasst zwei Blasformmaschinen von KOSME, Modell KSB3000, Baujahr 2001. Jedes Gerät arbeitet mit einer Preform-Box und einem automatischen Transportsystem, das das Gebläse beschickt. Dadurch unterstützt das System die Flaschenproduktion vor Ort. Daher senkt es die Logistikkosten und verbessert die Handhabung von Kunststoffmaterialien. Darüber hinaus verbessert der Aufbau mit zwei Maschinen die Produktionskontinuität und minimiert Ausfallzeiten.
Kühlsystem: MTA-Kühler und Luftförderer
Ein MTA-Chiller, Modell TAE 051, Bj. 2000, kühlt die Formen in den Blasformmaschinen. Darüber hinaus übergeben KOSME-Luftförderer, Modell L2000, Baujahr 1999, aus Edelstahl AISI 304 die geblasenen Flaschen in den Füllmonoblock. Das System umfasst insbesondere Schaltschränke mit integrierten SPS und eingebauten Luftfiltern. Auf diese Weise sorgt es für eine effektive Luftstromregelung und sorgt für eine gleichbleibende Luftqualität. Aus technischer Sicht trägt dies zu langfristiger Zuverlässigkeit und hygienischen Bedingungen bei.
Abfüll-Monoblock: ICS RVP-12/ZS-3N
Der ICS-Abfüllmonoblock, Modell RVP-12/ZS-3N, Baujahr 1995, dient als Herzstück der gebrauchten Abfüllanlagen für Speiseöl 6000 bph. Diese Maschine dosiert Speiseöl mit Präzision und gewährleistet so die Produktintegrität und ein gleichmäßiges Füllvolumen. Darüber hinaus synchronisiert sich das System mit vor- und nachgelagerten Einheiten. Dadurch ermöglicht es einen stabilen Betrieb auch bei wechselnden Lastbedingungen. Ebenso unterstützt seine mechanische Konstruktion eine einfache Wartung und den Austausch von Ersatzteilen.
Etikettiermaschine: ICS mit Kaltleim
Eine ICS-Etikettiermaschine, Modell ERG-6/2/2, Baujahr 1995, bringt Papieretiketten mit Kaltleim auf. Konkret sorgt die Maschine für die richtige Haftung auf PET-Behältern. Darüber hinaus unterstützt es das 1-Liter-Format, das in der gesamten Linie verwendet wird. In der Praxis ist diese Technologie für die Verpackung von Speiseöl nach wie vor weit verbreitet. Dadurch integriert sich die Etikettiereinheit effizient in das Gesamtlayout der Produktion. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es eine kostengünstige Lösung ohne Kompromisse bei der Leistung bietet.
Interne Handhabung und Verpackung
ICS-Förderbänder, die 1995 installiert wurden, verbinden alle wichtigen Stationen. Anschließend geht die Linie in die Verpackungsphase über. Es umfasst einen ICS-Sammelpacker, Modell Vlaga 2IC, der die Flaschen in Transportboxen mit einem 3×5-Layout anordnet. Gleichzeitig verpackt eine Schrumpfverpackungsmaschine von SMIPACK, Modell BP802ARV 280R-SP, Bj. 2013, Flaschen in Folie mit einer 2×5-Konfiguration. Dementsprechend bieten die dualen Verpackungsoptionen Flexibilität basierend auf Markt- oder Kundenbedürfnissen. Insgesamt verbessern diese Systeme die endgültige Präsentation und die Transporteffizienz.
Palettierung und installierte Leistung
Ein Palettenwickler von ZLATOROG, Modell OP161, Baujahr 1999, bewältigt die Palettiervorgänge am Ende der Linie. In Bezug auf die Leistung benötigt das komplette System für gebrauchte Abfüllanlagen für Speiseöl 6000 bph eine installierte Leistung von 495 kW, einschließlich Ausrüstung, Kompressoren und Kältemaschinen. Aus diesem Grund müssen die Betreiber vor der Neuinstallation die Kompatibilität der elektrischen Infrastruktur bewerten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Linie eine umfassende, gebrauchsfertige Lösung für die Abfüllung von Speiseöl bietet, von der Behälterproduktion bis zur palettierten Ausgabe.